Startup-Ökosystem transparent

Startups in Nordrhein-Westfalen - Überblick und Analyse 2022

Aktuelle Daten

Für zielgenaue Förderung

Analysen und Vergleiche

Wie schaffen Sie es, zielgenau die nächste Generation von Technologieunternehmen zu unterstützen?

Überblick über alle Startups in Nordrhein-Westfalen 2022

aus der wöchentlich aktualisierten startupdetector-Datenbank

So wird das Startup-Ökosystem in Nordrhein-Westfalen für Sie komplett transparent.

In der startupdetector-Datenbank finden Sie alle Startups in Nordrhein-Westfalen, die seit 2014 gegründet wurden.

Behalten Sie durch die kontinuierliche Beobachtung aller Handelsregisterdaten den Überblick über alle neu gegründeten Startups in Nordrhein-Westfalen. Ebenso schnell wissen Sie über Zuzüge aus anderen Teilen des Landes Bescheid.

Nicht immer läuft für Startups alles rund. Aber mit Daten von startupdetector sind auch Insolvenzen, Liquidationen, Löschungen und Wegzüge von Startups aus Nordrhein-Westfalen für Sie kein Geheimnis mehr.

Bleiben Sie ebenfalls up-to-date über alle anderen Veränderungen von Startups in Nordrhein-Westfalen, wie beispielsweise über Adressänderungen, Namensänderungen, Veränderungen in der Geschäftsführung oder des Geschäftsmodells.

Kurzum: Mit startupdetector-Daten verstehen Sie Ihr Startup-Ökosystem vollständig.

Gemeinsam Ideen entwickeln?

So attraktiv ist das Startup-Ökosystem in Nordrhein-Westfalen für Investoren

Identifizieren Sie genau die Startups in Nordrhein-Westfalen, deren Wachstum und Innovationskraft seit 2020 bereits Investoren wie Business Angels, Family Offices, Corporates und (internationale) VCs begeistert hat.

Verstehen Sie die genaue Anzahl, Art, Herkunft und Verteilung dieser Investments und nutzen Sie diese Daten und das daraus erwachsende Netzwerk für die Förderung weiterer aufstrebender Startups in Nordrhein-Westfalen.

Mit startupdetector-Daten verstehen Sie im Detail, wie attraktiv Ihr Startup-Ökosystem für professionelle Investoren ist.

Gemeinsam Ideen entwickeln?

Ausgewählte Startups in Nordrhein-Westfalen

Gaming
Das Unternehmen betreibt Sponsoring und Vermarktung von eSport Events. Zusätzlich kümmert es sich um die entsprechende Infrastruktur und die Talentförderung.
Logistik
Das Unternehmen entwickelt Software, um spezifische Nachhaltigkeits-Leistungskennzahlen über die gesamte Lieferkette eines Unternehmens hinweg zur Verfügung zu stellen.
Energie
Das Unternehmen entwickelt Software, mit der alle notwendigen Daten und Berechnungen zu Ertrag und Wirtschaftlichkeit eines Windstandortes ausgeführt werden können sollen.

Transparenz über Ihr Startup-Ökosystem

mit Daten von startupdetector

Aktuelle Daten

Für zielgenaue Förderung

Analysen und Vergleiche

Gemeinsam Ideen entwickeln?

Erfolgreiche Projekte

Z.B. mit:

Best Practices der Startup-Förderung

Erfahren Sie von erfolgreichen Experten aus Bundesländern, Regionen und Städten, welche Startup-Förderungen jeweils bei ihnen besonders wichtig sind und warum diese gut funktionieren. Erhalten Sie detaillierte Einblicke in regionale Startup-Förderinitiativen wie Investoren-Matchings, Accelerator-Programme, Förderdatenbanken usw. und wie Sie diese auch auf Startups in Thüringen übertragen können.

Woher die Daten über Startups in Nordrhein-Westfalen kommen

Mit einem eigenen Algorithmus und Experten-Wissen analysiert startupdetector jede Woche alle Handelsregisterdaten und extrahiert daraus alle neu gegründeten Startups in Nordrhein-Westfalen, alle Finanzierungsrunden von Startups in Nordrhein-Westfalen und alle dazugehörigen Startup-Investoren.

Schneller als jede andere Startup-Datenbank erfassen wir alle Startups in Nordrhein-Westfalen direkt nach der Gründung – selbst solche Startups, die eigentlich noch im Verborgenen bleiben wollen („Stealth Mode“). Vom internationalen Venture Capital Fonds bis zum kleinsten Business Angel kennen wir auch zuverlässig alle Investoren, und wann sie sich an Startups in Nordrhein-Westfalen mit Wachstumskapital beteiligen.

Häufige Fragen

Unter Startups werden innovative, zumeist digitale Unternehmen im Alter von
nicht mehr als zehn Jahren verstanden, die ein signifikantes Wachstums- und Skalierungspotenzial aufweisen und meist digitale Zielmärkte adressieren.

  • Gründung einer Gesellschaft mit Eintragung in das Handelsregister (UG, GmbH,
    AG, etc.)
  • Innovatives Geschäftsmodell, Produkt oder Dienstleistung (neuartiger Charakter)
  • Hohes Wachstumspotenzial

Neugründungen in klassischen Bereichen wie Handwerk, Gastronomie, Handel etc., freie Berufe sowie passive Gesellschaften werden von uns nicht als Startup klassifiziert.

Auch digitale Geschäftsmodelle, bei denen der Dienstleistungscharakter (Zeit gegen Geld, z.B. Softwareentwicklungsagentur) überwiegt, werden üblicherweise nicht als Startup gewertet.

Nur Firmen, die ein eigenes Produkt, eine eigene Marke, eigene Software, Plattform o.ä. entwickeln, zählen wir im Normalfall als Startup.

Für die Erfassung von Startup-Finanzierungsrunden auf Basis von Kapitalerhöhungen wurden nur Unternehmen berücksichtigt, die bei Investment nicht älter als zehn Jahre waren.

Nur Kapitalerhöhungen mit externen Übernehmern wurden als Investment gewertet und in die Auswertung einbezogen. Übernehmer, die selbst als Geschäftsführer*in oder Mitarbeiter*in involviert waren, gingen somit nicht in die Analyse ein.

Für jedes Startup verfügen wir über Daten zur Anschrift, Umzugshistorie, Geschäftsführung (Anzahl, Alter, Geschlecht), Branche, Geschäftsmodell, Investoren und mehr. Auch Informationen zu Insolvenzen, Liquidationen, Löschungen und Wegzügen sind vorhanden.

Bei Investoren wissen wir den Sitz- bzw. Wohnort, Art des Investors, Geschlecht (bei Business Angels) Anzahl und Zeitpunkte aller Investments etc.

Durch die Kombination beider Datensätze können wir zum Beispiel herausfinden, welche Investoren präferiert in welche Branchen investieren, wie lokal/regional/national sie aktiv sind, wer mehr in frauen-geführte Startups investiert usw.

Natürlich, denn wir haben Startup-Daten für ganz Deutschland und können Städte, Bundesländer, Branchen, usw. miteinander vergleichen.

Gemeinsam Ideen entwickeln?

Jetzt Termin im Kalender wählen >>

Jetzt Termin im Kalender wählen ↓↓

  • Für zielgenaue Wirtschaftsförderung im High-Tech-Bereich
  • Daten und Analysen über alle Startups in Nordrhein-Westfalen  
  • Höchste Datenqualität und wöchentlich aktuell